Angeregt durch den Migrationsbeirat Limburgerhof, hat sich es eine Gruppe von Ehrenamtlichen zum Ziel gemacht, in der einen Sprachförderkurs für Kinder ohne jegliche Deutschkenntnisse im 3. und 4. Schuljahr in der Domholzschule zu entwickeln.


Ergänzend zu einem vorhandenen Lernprogramm mit Tablets erstellten die Ehrenamtlichen Materialien, die auf spielerische Art den Zugang zur Sprache ermöglichen. Auch entwickelten sie Arbeitsblätter, die eine Vertiefung und Wiederholung während der Unterrichtszeit ermöglichen, denn anfangs sitzen die Kinder im Unterricht, ohne etwas zu verstehen.
In dem Pilotprojekt wurden 4 Kinder in der Domholzschule begleitet, die zweimal pro Woche morgens eine Stunde Einzelförderung durch die Ehrenamtlichen erhielten und einmal pro Woche nachmittags zusammen lernten. Hilfreich waren die Zusammenarbeit mit aufgeschlossenen Klassenlehrerinnen sowie eine Unterstützung der Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache, Frau Rühle, und der Rektorin, Frau Meyer. Das Pilotprojekt soll im kommenden Schuljahr weitergeführt werden. Das Ehrenamtlichenteam besteht aus: Gabi Weber, Michaela Heising, Christa Kraus, Ini Mall, Milagro Schlutter, Sabina Barresi, Teresinha Huber, Martina Flachmann, Petra Keller und Alexa Hirschfeld.


Sie ziehen folgende Bilanz: „Ein spannendes Schuljahr geht für uns zu Ende. Wir sind 15 Ehrenamtliche, die sowohl an der Carl-Bosch-Schule wie auch an der Domholzschule Sprachanfänger sowie Schüler mit Sprachdefiziten beim Deutschlernen unterstützen. Ein- oder zweimal pro Woche gehen wir in die Grundschulen und sprechen, lesen oder schreiben eine Stunde mit den Kindern. Materialien sind vorhanden und werden in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Klassenlehrerinnen eingesetzt.
Als Ehrenamtlichen-Gruppe treffen wir uns einmal im Monat zu einem regen Austausch über unsere Arbeit und „unsere Kinder. Im neuen Schuljahr werden wir auf jeden Fall die Sprachförderung ehrenamtlich weiterführen, auch weil weiterhin ein großer Bedarf besteht und unsere Unterstützung dankbar aufgenommen wird. Wer Interesse bei dem Projekt mitzumachen, kann sich bei Orellana de Mayer 06236 691- 168 oder Frau Ottillinger 06236 691-139 im Rathaus Limburgerhof melden. red