
Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen, klare Frühlingsluft und Geselligkeit in schöner Landschaft: Die Pirminius Wander- und Erlebnistage laden dazu ein, den Pfälzerwald mit allen Sinnen zu genießen. Von 25. bis 27. April stehen drei unterschiedliche Touren auf dem Programm.
Eine musikalische Wanderung stimmt zum Tag des Baumes am Freitag, 25. April, auf das Wochenende ein. Bei der rund vierstündigen Tour, die von Klaus Schmidt geleitet wird, sind vier 20-Minuten-Konzerte im Wald von Sänger und Gitarrist Michael Zobeley zu erleben. Mit der Anmeldung zur Tour bis 17. April können sich die Teilnehmer unverbindlich bis zu drei Lieder wünschen. Treffpunkt zu der rund sieben Kilometer langen Tour ist um 15 Uhr auf dem Wanderparkplatz „Platte“ in der Beckenhoferstraße auf der Ruhbank.
„Von Park zu Park“ lautet das Motto am Samstag, 26. April. Die rund elf Kilometer lange Tour, auf der 200 Höhenmeter überwunden werden, präsentiert die Natur mitten in der Stadt. Bernd Schwarz von den Naturfreunden verdeutlicht anhand historischer Fotos aus dem Stadtarchiv die Entwicklung der Grünanlagen. Start ist um 10 Uhr am Plub-Parkplatz („Am Kiesweg“).


Wie haben unsere Vorfahren von und mit dem Wald gelebt? Diese und andere Fragen beantwortet Norbert Heidingsfeld zum Abschluss der Erlebnistage am Sonntag, 27. April. Die gut dreistündige Tour durch den Badischen Sommerwald steht unter dem Titel „Vom Markgraf von Baden zum Waldbaden“. Dabei rückt der pensionierte Forstbeamte die Rolle des Waldes vor dem Hintergrund des Klimawandels in den Mittelpunkt.
Als Höhepunkt wird der Besuch bei den vermutlich ältesten Nadelbäumen der Pfalz angekündigt. Abmarsch ist um 14 Uhr am Parkplatz vor der Siedlerhütte, „In den Birkenäckern 43“. Im Anschluss an die gut sieben Kilometer lange Tour besteht die Möglichkeit zur Einkehr. leo
INFO
Pirminius Wander- und Erlebnistage: 25.-27.4., Anmeldung/Info: tourismus@pirmasens.de, 06331 2394330, www.pirmasens.de/wandern
AUFTAKT: DAS KELTENDORF STEINBACH ÖFFNET AM 6. APRIL

In die mystische Welt einstiger Donnersbergbewohner können Gäste im Keltendorf in Steinbach eintauchen: Ab Sonntag, 6. April, öffnet es nach der Winterpause wieder seine Tore. Bis 31. Oktober ist hier an allen Sonn- und Feiertagen von 11 bis 16 Uhr eine Zeitreise tief in die Vergangenheit möglich. Neben Führungen durch das rekonstruierte historische Dorf werden Mitmachaktionen angeboten.
Für Schul- und Vorschulgruppen, Kindergeburtstage und andere Gruppen gibt es von Montag bis Samstag verschiedene Programme. Nach einem gemeinsamen Rundgang durch das Keltendorf sowie einem kurzen spielerischen Einblick in die 2000 Jahre alte Geschichte und in die Kultur der Kelten stehen Kreativ-Angebote auf dem Programm. So dürfen die großen und kleinen Gäste beispielsweise beim Filzen, bei der Herstellung von Kupferamuletten oder Lederbeuteln selbst Hand anlegen. Eine Vorabbuchung der Gruppenprogramme ist allerdings erforderlich. Informationen und Buchungen beim Donnersberg-Touristik-Verband, 06352 1712, info@keltendorf-steinbach.de, www.keltendorf-steinbach.de
leo