
Zum 23. Mal präsentieren am Freitag, 7. November, in der KUMUNA von 19 bis 1 Uhr nachts die Germersheimer Museen, zahlreiche kulturelle Vereine und Institutionen, sowie traditionsgemäß auch viele Vertreter der Germersheimer Geschäftswelt, die vielfältige Kulturszene der Festungsstadt Germersheim. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich begeistern lassen von der kulturellen Erlebniswelt sowie sich inspirieren lassen vom umfangreichen Angebot der einzelnen Kulturnachtstationen. Seit 2001 hat sich die Veranstaltung ständig weiterentwickelt. Von ursprünglich 14 Stationen ist die KUMUNA auf mittlerweile weit über 30 Stationen gewachsen mit künstlerischen, musikalischen, abwechslungsreichen und bemerkenswerten Darbietungen mit dabei.
Eröffnet wird die beliebte Germersheimer Kulturnacht um 19 Uhr in der Germersheimer Stadthalle, Tournuser Platz 3. Mit dem Adagio-Akrobatik-Trio „La Metta“ werden die Besucher auf ein hochkarätiges Programm während der Nacht eingestimmt. Antike Statuen und beeindruckende Adagio Akrobatik, sind die Säulen auf die sich die Performance in Gold der Gruppe „La Metta“ stützt. Goldene Statuen erwachen zum Leben und vollführen kraftakrobatische Kunststücke, die der Schwerkraft zu trotzen scheinen (Station 1). Die musikalische Umrahmung übernimmt an diesem Abend die „lebende Musikbox“ im Foyer der Stadthalle. Ihre Bühne ist der Vordersitz eines Trabis 601, Baujahr 1989, in der die Musiker aus einem riesigen Repertoire von über 300 Songs mit Charme und Witz das Publikum begeistern werden.
Zum zweiten Mal präsentiert sich bei der KUMUNA das Germersheimer Mittelaltermuseum an An Fronte Beckers (Zugang über den Abgang zur Musikschule). Hier lässt sich das Mittelalter in historischem Ambiente entdecken (Station 4).


Das Stadt- und Festungsmuseum im Ludwigstor, Ludwigsring 2, zeigt die Diashow „Germersheim in alten Ansichten“ mit alten Postkarten und Bildern von und mit Heinz Sachs (Station 7).
Der Historische Verein der Hausgemachter Pfalz e.V, Kreisvereinigung Germersheim, lädt ein im Stadtund Festungsmuseum im Ludwigstor, Ludwigsring 2, zum Trödelmarkt mit kleiner Bücherecke (Station 7).
Freunde Wirtshausmusik kommen beim Stadt- und Festungsmuseum auch auf ihre Kosten. Es gibt Musik am knisternden Lagerfeuer zum Genießen und Mitsingen. Hier im Stadt- und Festungsmuseum werden auch Gruselgeschichten bei Lampenschein geboten, im 30 Minutentakt. Um 19.30 Uhr und 20.30 Uhr für Kinder geeignet (Station 7).
Der Kunstverein Germersheim e. V. im Zeughaus, Zeughausstraẞe, eröffnet um 18 Uhr die Ausstellung „Kunst in den Gewölben, mit 43 Künstlerinnen und Künstlern. Die Einführung zur Ausstellung übernehmen Marita Mattheck und Anne-Marie Sprenger (Station 12).
Bei der Tanzsportschule Yaroslava, Marktstraße 4, werden ausdrucksstarke Show-Aufführungen mit mitreißenden Choreographien geboten. Zudem gibt es einen Tanz-Workshop leicht verständlich und für alle offen (Station 15).
In der Versöhnungskirche, Marktstraße 19, heißt es von 19.45 bis 23 Uhr Gospel und Pop mit „Just Us“. Das neu gegründete Ensemble aus Rülzheim verzaubert jeweils 45 Minuten lang die Besucherinnen und Besucher mit Gospel und Pop für Herz und Seele (Station 16).
Im Bürgersaal im Stadthaus, Kolpingplatz 3, lädt der Tanzsportclub Blau-Gold Germersheim von 19.30 bis 23 Uhr zur Tanzparty mit Sektbar und Workshops ein (Station 18).
Eine lokale Agenda gibt es im Fraktionshaus und Vorplatz des ehemaligen Kinos, Sandstraße 12. Gert Müller, ehemaliger 2. Beigeordneter der Stadt Germersheim, aktuell Gästeführer der Stadt und Buchautor, zeigt eine Fotoprojektion alter und neuer Stadtansichten, u. a. aus seinem Buch „Die Festung Germersheim - Eine gelungene Konversion“ (Station 21).
In der Uni-Buchhandlung Hilbert, Ludwigstraße unterhalten von 19 bis 22 Uhr „Musette im Duo“, Christina Bernardi (Querflöte) und Denise Weindel (Akkordeon) mit stimmungsvollen Harmonien der französischen Straßenmusik (Station 23).
Im Bürgerhaus, An der Grabenwehr 2, großer Saal werden von 20 bis 23 Uhr Stummfilme der 20er Jahre mit Dick und Doof, Charlie Chaplin, Buster Keaton im Wechsel gezeigt (Station 27).
Das Magische Theater Germersheim, Weißenburger Tor, Paradeplatz10(rechter Treppenaufgang – Stadtseite) bietet von 19 bis 23 Uhr im halbstündigen Wechsel „Magische Momente voller Wunder“ (Station 28). Am Stadtpark Fronte Lamotte, Infanteriegalerie, im Künstleratelier Professor Karl-Heinz Deutsch, lässt von 19 bis 24 Uhr der Medienkünstler „haegar“ die Atelierräume neu erstrahlen und zeigt Einblicke in seine Videokunst (Station 34). end