Anzeigensonderveröffentlichung
Kerwe Contwig

Contwig: Das ganze Dorf feiert Kerwe

Die Besucher erwartet ein buntes Programm und Kerwetreiben vom 12. bis 14. September mit Party, Jugendspiele, Frühschoppen, Livemusik, Abschlussfeuerwerk, Fackelumzug und vieles mehr.

Contwig: Das ganze Dorf feiert Kerwe

Vorbereitet auf die Kerwe: Die junge und die alte „Nawwelbacher“ Straußjugend. FOTO: PHKR

Am Wochenende wird in Contwig so richtig gefeiert: Es ist Kerwe. Das bunte Programm startet am Freitag und dauert bis kommenden Dienstag an.

Los geht es am Freitag, 12. September, 18 Uhr, mit dem Ausgraben der Kerwe. Ab 19 Uhr steigt dann am Kiosk beim Wasserspielplatz Party. Zeitgleich wird auf dem Palatia-Sportplatz ab 19 Uhr beim Freizeitkick etwas Fußball gespielt und um 20.30 Uhr startet dort die Mallorca-Party. Abends ist dann noch Kerwetreiben beim „Wobbi“, ab 21 beim „Schorsch Alm“. Pünktlich um Mitternacht wird dann die Kerwe offiziell angesungen.

Der Kerwesamstag startet um 10.15 Uhr auf dem Sportplatz, dann finden verschiedene Jugendspiele statt. Ab 11 Uhr lädt die Strauẞjugend zum Frühschoppen zum „Schorsch Alm“ ein. Um 17 Uhr ist Anpfiff zum Fußballspiel SV Palatia 1B gegen den SC Kleinsteinhausen. Zeitgleich startet am Schwimmbadparkplatz der Kerweumzug, der durch die Ortsdurchfahrt hin zur Bahnhofstraße und von dort zum Palatia-Sportplatz führt. Dort wird dann bis in die Nacht gefeiert, dabei gibt es Musik von „Celebrate! Music 4U“.

Hoffentlich gut ausgeschlafen geht es dann am Sonntag ab 10 Uhr weiter, dann stehen bei der Palatia mehrere Jugendspiele auf dem Programm, dazu ein Frühschoppen mit Weißwürsten und der „Almdudler Revival Band“. Um 11 kommt man beim „Schorsch Alm“ ebenfalls zum Frühschoppen zusammen. Und im Hasenheim gibt es zeitgleich Schnitzel in verschiedenen Variationen, dazu Pommes, ein reichhaltiges Salatbuffet und Livemusik mit Marco. Um 11.30 gibt es im Sängerheim in der Hohlbach Lewwerknepp, Bratwürste, Schiefer Sack sowie Kaffee und Kuchen. Und das Hotel-Restaurant Bärmann lädt für Sonntag zum Kerweschmaus. Auf der Karte stehen Rinderroulade, klassisch gefüllt mit Zwiebeln, Speck und Gurke. Dazu Karotten-Kartoffel-Stampf und Strauẞbubensalat. Um 15 Uhr ist am Sonntag Anpfiff zum Kerwespiel SV Palatia gegen den SV Battweiler. Anschließend wird um 17 Uhr am Sportplatz die Kerwerede vorgetragen-traditionell einer der Höhepunkte einer jeden Kerwefeier. Danach gibt es Livemusik von „Short Way“

Der Kerwemontag startet wie die Tage zuvor ebenfalls mit einem Frühschoppen, los geht es um 10 Uhr bei der Palatia. Dazu gibt es das traditionelle Lewwerknepp-Essen nach bekannter Palatia-Rezeptur. Für 14 Uhr lädt die Strauẞjugend zum Kerwe-Essen zur „Schorsch Alm“. Dann gibt es dort auch Livemusik. Im Hotel-Restaurant Bärmann gibt es am Montag ebenfalls Lewwerknepp, dazu Kraut und Weck. Und ab 17 Uhr gibt es im Hasenheim Hasenleberknödel mit frischem Brot und Sauerkraut.

Der letzte Kerwetag, Dienstag, beginnt um 16 Uhr an der „Schorsch Alm“. Um 20 Uhr wird die Kerwe nach einem kleinen Fackelumzug beerdigt. Anschließend findet um 21 Uhr dort dann noch das Abschlussfeuerwerk statt.

Neu in diesem Contwiger Kerwejahr ist, dass die alten und jungen Straußjugenden wieder gemeinsame Sache machen. „Aus Zwei mach Eins“ müssen sich die Contwiger Strauẞbuben und -mädchen gedacht haben. Schon im vergangenen Jahr gab es die Idee, dass die alte Strauẞjugend“ und die Jungen künftig gemeinsame Sache machen. Manifestiert hat sich die Idee am diesjährigen Dorffest. Die Kerwe soll dieses Jahr wieder traditioneller abgehalten werden. Die Kerwe-Planung haben die Alten und Jungen in enger Zusammenarbeit erledigt, auch der Kerwestrauẞ wurde gemeinsam geknüpft. Aber die beiden Parteien haben zwei unterschiedliche Kerwe-Pullover. Bei den 15 alten Strauẞbuben steht drauf: „Das Original“, die 18 jungen Vertreter haben den Zusatz „The Next Generation“. Geblieben ist der Titel „Nawwelbacher“, ein historischer Verweis, weil Contwig damals auch Nebelbach genannt worden ist; im Schwarzbachtal ist es öfter mal nebelig. Weggefallen ist der Name „Kerwenissja“. Der sei irgendwann in der Vergangenheit mal dazugekommen, aber keiner von der aktuellen Strauẞjugend weiß so richtig, wo der Begriff herkommt. Bei den Jungen ist Michelle Stöckle die Strauẞmama. Bei den Alten übernimmt den Job Isabell Frank - sozusagen ist Frank die Straußgroßmuttter. phkr