Anzeigensonderveröffentlichung
Gesundheit & Wohlbefinden

Mehr Leichtigkeit und Beweglichkeit im Alltag ermöglichen

Eine Kompressionstherapie für Lip- und Lymphödemen gehört zum Behandlungsangebot von „Phlebo aktiv“

Mehr Leichtigkeit und Beweglichkeit im Alltag ermöglichen

Natalie Meiser FOTO: PHLEBO AKTIV/GRATIS

Die Praxis ,,Phlebo aktiv“ in Ludwigshafen-Süd im Depot Lu in der Rheinallee bietet entsprechende Kompressionstherapie für Lip- und Lymphödemen an. 

Phlebo-aktiv leitet sich ab von Phlebologie ab und ist eine medizinische Fachrichtung, die sich mit der Erkennung und Behandlung von Gefäßerkrankungen befasst, insbesondere mit Venenerkrankungen, informiert Kompressionstherapeutin und Praxisinhaberin Natalie Meiser. Venenerkrankungen sind leider weit verbreitet und reichen von schweren oder geschwollenen Beinen über Venenentzündungen wie Besenreisern oder Krampfadern bis hin zum sogenannten „offenen“ Bein. 

Die Kompressionstherapie steht dabei im Zentrum der Behandlung. „Sie ist eine bewährte und effektive Methode, um Schwellungen zu lindern, die Durchblutung anzuregen und die Lebensqualität unserer Patienten spürbar zu verbessern.“ Besonders Menschen mit Lip- und Lymphödemen würden von einer maßgeschneiderten Kompressionsversorgung, die nicht nur medizinisch notwendig, sondern auch angenehm zu tragen sei, profitieren. Beim Lipödem bleibt die wichtigste Basisvorbehandlung und Basisbehandlung die Kompressionstherapie. Die Versorgungen können oft individuell mehrteilig ausfallen, was für den Patienten sehr gerne angenommen wird.

Bei chronischen Wunden wird die Wundheilung durch professionelle Kompression und individuelle Pflegekonzepte beschleunigt und erleichtert. „Unser Ziel ist es, den Betroffenen wieder mehr Leichtigkeit und Beweglichkeit im Alltag zu ermöglichen.“ Dabei wird die Therapie individuell auf den Patienten abgestimmt, der fundiert beraten wird. 

Venenerkrankungen können Menschen in jedem Alter betreffen, weiß Natalie Meiser, die vor 15 Jahren ihre Praxis Phlebo aktiv in Ludwigshafen gegründet hat. Wer Anzeichen für eine Venenerkrankung feststellt, sollte zunächst eine Facharzt-Praxis aufsuchen. Hier wird eine Diagnose und ein Rezept für die Behandlung erstellt. Damit können Betroffene eine qualifizierte Kompressionstherapie bekommen, wie in der Praxis Phlebo aktiv.

Nach Terminvereinbarung für die Praxis oder bei Bedarf auch beim Hausbesuch werden Vermessungen durchgeführt, um die Kompressionsversorgung durch Strümpfe individuell an die Bedürfnisse des Patienten anzupassen. „Wir führen alle Hersteller und können eine breite Auswahl an Bandagen, Kompressionsverbänden und - strümpfen anbieten“, betont Meiser. Patienten würden dank der Kompressionstherapie oft bald Besserungen ihrer Beschwerden spüren. Das Ziel der Versorgung sei es, den Kunden bei Strümpfen einen besserer Sitz und damit mehr Komfort zu bieten ebenso wie Flexibilität im Alltat und insgesamt eine gezielte Entlastung.

Die Qualität der Hilfsmittelversorgung hat einen direkten Einfluss auf die Bereitschaft der Mitwirkung der Patienten und somit auf den Erfolg der Therapie. 

Während der Behandlung sollten Veränderungen überprüft und die Therapie entsprechend angepasst werden, rät die Fachfrau. „Wir gehen auf den Patienten persönlich ein, damit er sich wohlfühlt und gut versorgt ist“, erklärt Natalie Meiser. Wichtig sei ihr auch die Zusammenarbeit und Absprache mit den zuständigen Fachärzten, Sozialstationen und Pflegeteams.

„Phlebo aktiv“ bietet darüber hinaus inzwischen auch die sogenannte intermittierende Kompression mittels eines Geräts in der Praxis an. Die entstauende Wirkung führe zu einer Linderung der Beschwerden und insbesondere bei Lipödemen zu einer Reduktion der Schmerzen.

Im Mittelpunkt steht die individuelle und vertrauensvolle Behandlung der Patienten, für die sich Meiser und ihr Team Zeit nehmen. „Ein großer Teil unserer Kunden kommt schon sehr lange zu uns“, freut sich Meiser über das Vertrauen, das ihr und ihrem Team entgegengebracht werde. Ihr Anliegen ist es auch, dass sich die Patienten in den hellen, ansprechend gestalteten Räumlichkeiten wohlfühlen. Zudem ist der Zugang zur Praxis dank Aufzug für die Patienten barrierefrei. mmö