Anzeigensonderveröffentlichung
Ausbildung und Beruf - Landau

„Aus innerer Überzeugung“

Von Führungskräften sind Motivation und soziale Kompetenzen gefordert

„Aus innerer Überzeugung“

Eine Führungsposition zu übernehmen ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Daher zieht es auch längst nicht jeder und jede in Betracht. FOTO: CHRISTIN KLOSE/DPA

Das Unternehmen mitgestalten, auch mal unangenehme Entscheidungen treffen, im Fokus stehen: Die Anforderungen an Führungskräfte sind hoch. Allzu viele sind es daher auch nicht, die wirklich danach streben.

Von Führungskräften sind Motivation und soziale Kompetenzen gefordert

Einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Initiative Chefsache zufolge wollen 35 Prozent der 5000 Befragten eine Führungsposition übernehmen. 30 Prozent der Frauen und knapp 40 Prozent der Männer. Tendenz: sinkend.

Affinität zur Führung sollte gegeben sein

Dennoch oder gerade deshalb wird es für Berufstätige oft als Karriereziel ausgegeben. Woher weiß man, ob es passt? Ob Führung etwas für einen ist, merke man oft schon in der Jugend, sagt Jörg Schmidt, Geschäftsführer der Haufe Akademie für den Bereich Kompetenz für Fach- und Führungskräfte. Wer proaktiv etwas gestalten möchte, gerne im Fokus steht und wem es leichtfällt, zu kommunizieren, der erfülle schon wichtige Bedingungen.

Man müsse es auch mögen, sich selbst zu reflektieren und zu entwickeln. „Grundsätzlich kann man all das auch lernen“, sagt Schmidt. „Aber man sollte sich in einer Führungsposition auch wohlfühlen. Dazu ist Affinität wichtig.“

So sieht es auch Karrierecoach Ute Bölke. „Wer Führungskraft wird, sollte das aus innerer Überzeugung tun.“ Sich aus Statusgründen oder wegen des Geldes dafür zu entscheiden, könne einem „früher oder später um die Ohren fliegen“.

Dafür gibt es verschiedene Gründe. Allen voran: „Menschen sind schwierig“, so Ute Bölke. Was lustig klingt, ist durchaus ernst gemeint: Nicht immer sind Dynamiken im Team nachvollziehbar, geschweige denn kontrollierbar. Genau das sei aber die Aufgabe als Führungskraft. Dafür braucht es viel Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, das Vertrauen von Menschen zu gewinnen. Wer den Chefsessel als Ziel vor Augen hat, sollte sich im Klaren darüber sein, dass er oder sie dann fachliche Aufgaben abgibt. Die erledigen nun Mitarbeiter. „Es geht darum, das volle Potenzial eines Teams auszuschöpfen, statt jede Entscheidung selbst zu treffen“, sagt Schmidt.

Jede Konstellation birgt Herausforderungen

Wer sich diesen Aufgaben gewachsen fühlt, kann sich als Führungskraft probieren. Einfach werde es wohl nicht – egal, ob man im eigenen Unternehmen aufsteige oder ob man von außen komme, wie Bölke sagt.

Werden Beschäftigte innerhalb ihres Teams befördert, bekommen sie es vor allem mit Akzeptanzproblemen zu tun. Den Respekt als Führungskraft muss man sich erarbeiten, auch wenn man sich bereits kennt. Kommt man neu ins Unternehmen, können ebenso unschöne Überraschungen warten. Etwa, wenn die Mitarbeiter der alten Vorgesetzten hinterhertrauern. Gerade in sogenannten Sandwichpositionen hat man es immer schwer. „Erwartungen und Ansprüche von unten und oben, das setzt viele unter Druck“, sagt Bölke.

Nicht kopflos in die Aufgabe stürzen

Wer sich seines Ziels sicher ist, sollte sich gut überlegen, wie man die künftige Arbeit als Führungskraft gestalten will und nicht improvisieren, empfiehlt Schmidt. Am besten geht man die neue Aufgabe mental durch und entwirft ein Szenario für die ersten 100 Tage: Was will ich bis dahin erreicht haben?

Als Vorgesetzter befinde man sich oft auf dem schmalen Grat, sich gut in die Unternehmenskultur einzupassen, aber auch prägend Einfluss zu nehmen, sagt Schmidt. „Man will sich profilieren mit seinen Ideen, Dinge in Frage stellen, aber die unternehmenskulturellen Grenzen nicht überschreiten.“

Eine Gebrauchsanleitung für das richtige Maß gibt es nicht. Mit der Zeit entwickelt man laut Schmidt ein Gefühl dafür, wie sehr man anecken kann und wann man besser mit dem Strom schwimmt. Schmidt warnt davor, so zu tun, als laufe von Anfang an alles perfekt. Bloß keine Schwäche zeigen und bei völliger Ahnungslosigkeit Kompetenz vortäuschen, das sei der falsche Ansatz. „Die meisten merken, wenn man unsicher ist. Man sollte offen damit umgehen und als Person authentisch bleiben.“ dpa

ZUR INFO

Weiterbildung als Führungskraft bei der Haufe-Akademie Führung und Leadership: haufe-akademie.de/themenwelt/fuehrung-leadership